Omnibusbetriebshof Britz

Ausbau der denkmalgeschützten Halle 2
zur zentralen Servicehalle

 

Die 1910 als Straßenbahnwagen-Depot erbaute Halle 2 ist Teil eines Gesamthallenkomplexes (Hallen 1 bis 3) auf dem BVG-Betriebshof Gradestraße.

 

An den Gesamthallenkomplex werden Anforderungen aus der Sicht des Denkmalschutzes gestellt. Aufgabenstellung der Fachtechnik war es, unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Auflagen eine energieeffiziente Lösung umzusetzen, die die Belange der späteren Technologien Betankung (Absaugung der Dieselabgase und Benzindämpfe während des laufenden Betriebes), Waschen (Bürstenwaschanlage) sowie Innenreinigung und Service unter der Maßgabe der Arbeitsstättenverordnung und der UVV berücksichtigt. Zur energieeffizienten Beheizung der Arbeitsplatzbereiche wurden direktbefeuerte Erdgas-Dunkelstrahler integriert, die partiell die Arbeitsplätze auf die maßgeblichen Temperaturen nach Arbeitsstättenrichtlinie im Aufenthaltsbereich bedarfsgerecht temperieren.

 

Die wirksame Abführung des Feuchteeintrages, bedingt durch die offen in die Halle integrierte Waschanlage erfolgt mittels einer leistungsstarken Be- und Entlüftungsanlage, die im rekuraperativen System die Hallenabwärme aus der Abluft der angesaugten Außenluft zuführt. Die Luftführung im Bereich der Waschanlage gewährleistet jeweils am Ende über den Zuluftausstoß mittels Spezialdüsen eine gerichtete Luftströmung zur Waschanlage selbst, über der die Abluftelemente den Waschnebel erfassen und dem Zentralgerät über das Kanalsystem zuführen. Dieses Lüftungskonzept unterbindet sicher die unkontrollierte Verbreitung von Feuchtigkeit in andere Bereiche der denkmalgeschützten Halle. Neben der Heizungs- und Raumlufttechnik wurden auch sanitäre Anlagen für die Mitarbeiter errichtet.

http://www.bvg.de

 

Gewerke

Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Raumlufttechnik, Feuerlöschtechnik

Standort
Gradestraße 10, 12347 Berlin

Bauherr/ Auftraggeber
Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG)

Auftragsumfang
HOAI §54, Leistungsphasen 2 – 8

Fachtechnik
ING.FTG mbH

Realisierungsungszeitraum
2009 – 2010

Kostenrahmen Fachtechnik
465.000 €